Einzelcoaching – nur du, dein Hund und ich

Du hast das Gefühl, dass du im Alltag mit deinem Hund immer wieder an Grenzen stößt? Oder du wünschst dir einfach mehr Klarheit, wie ihr gemeinsam in eurem Tempo wachsen könnt?

Ich unterstütze dich und deinen Vierbeiner dabei, gezielt an herausfordernden Verhaltensweisen deines Hundes zu arbeiten – individuell, alltagsnah und fair.

Diese Themen eignen sich für individuelles Hundeverhaltenstraining

Viele Hunde leiden im Alltag an Ängsten oder sind unsicher. Gehört dein Hund dazu? Gerne helfe ich euch dabei, an diesen Herausforderungen zu arbeiten – mit gezieltem Mutmach-Training können wir deinen Hund unterstützen.

Vielleicht hast du einen Hund, der sehr schlechte Erfahrungen gemacht hat? Trauma-sensibles Hundecoaching kann solche Hunde unterstützen, wieder im Leben anzukommen und daran neue Freude zu finden.

Ob gegenüber Menschen, anderen Hunden oder auch bei der Verteidigung von Ressourcen – Aggression hat viele Gesichter und ist eine Kommunikationsform unserer Hunde. Dein Hund wählt oft aggressives Verhalten als Reaktion? Vielleicht ist es auch schon zu einem Beißvorfall gekommen? Dann kann ich euch mit individueller Anleitung auf dem Weg zu besseren Bewältigungsoptionen begleiten.

Unsere moderne Welt ist voller Reize und viele sensible Hunde sind damit überfordert, reagieren aufgeregt und können schlecht abschalten. Gehört dein Hund auch dazu? Hier kann behutsame Arbeit mit deinem Hund, mit Entspannungseinheiten und abgestimmter Beschäftigung, für mehr Ruhe und Sicherheit sorgen.

Dein Hund hat eine andere Herausforderung oder mehrere „Baustellen“? Sprich mich gerne dazu an. Sollte ich euch nicht selbst weiterhelfen können, so kann ich euch in vielen Fällen eine*n Trainerkollegen*in empfehlen.

SR407713

So läuft es ab

Dein Weg ins Hundecoaching

1

Kontaktiere mich per E-Mail oder über das Kontaktformular meiner Website.

2

Wir vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch.

3

Ich schicke dir einen Fragebogen. Du schickst ihn mir bitte ausgefüllt zurück.

4

Wir beginnen mit einem Erstgespräch und ersten Schritten in der Arbeit mit deinem Hund. Der Termin dauert 60–90 Minuten, je nach Bedarf, und findet immer online statt.

5

Die weiteren Trainingstermine dauern 45–60 Minuten.

Das kann Einzeltraining bewirken …

Den Fokus auf Positives lenken

Auch wenn ein Hund noch Herausforderungen im Alltag hat, macht er wahrscheinlich auch vieles richtig! Das arbeiten wir heraus und setzen dort im Hundeverhaltenstraining an.

Neue Strategien lernen

Im Einzelcoaching konzentrieren wir uns darauf, deinem Hund neue Wege aufzuzeigen, wie er mit schwierigen Situationen umgehen kann. Ich begleite dich dabei, wie du deinem Hund diese Alternativen aufzeigen kannst, um ihm die passende Unterstützung zu liefern.

Sicherheit vermitteln

Ein positiver Effekt, den faires Hundetraining in nahezu allen Fällen hat: Dein Hund nimmt dich als sicheren Hafen wahr. Insbesondere falls du schon anders mit deinem Hund gearbeitet hast (z. B. über Druck und Einschränkungen), kann meine Herangehensweise eure Beziehung verbessern und das Vertrauen vertiefen.

Problemverhalten nachhaltig reduzieren

All die zuvor aufgeführten Punkte zielen darauf ab, dass wir Problemverhalten verringern, damit euer Alltag entspannter werden kann. Viele Teams sind überrascht, welche Veränderungen sie feststellen – bei Hund und Mensch!

Spaß machen!

Ja, ich weiß, die Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden kann herausfordernd sein. Gerade deshalb wünsche ich mir für dich und deinen Hund, dass ihr viel Freude am Training mit mir habt. Positive Gefühle können sich nicht nur auf die Lernfähigkeiten deines Hundes auswirken, sondern sind auch Voraussetzung dafür, dass ihr beide die Energie zum Dranbleiben findet.

SR409002

… und das eher nicht

Zur fairen Hundeerziehung gehört auch, dass wir die Grenzen und den Charakter unserer Hunde respektieren. Wir können unseren Hunden gezielt Strategien vermitteln, mit denen sie im Alltag besser zurechtkommen und weniger unerwünschtes Verhalten zeigen. Aber diese Veränderungen haben individuelle Grenzen und ihr eigenes Tempo – beides müssen wir akzeptieren.


Du möchtest einen Hund, der in allen Situationen „funktioniert“, auch ohne deine Unterstützung? Dann empfehle ich dir einen mit Knopf im Ohr – also ein Stofftier der entsprechend bekannten Marke! Unsere Hunde sind mehr als Verhaltensautomaten (Keks rein, braver Hund raus) und Tagesform, Gefühle und Co. beeinflussen das Training und den Alltag. 100 % Gehorsam? – Vergiss es! (Bist du immer zu 100 % perfekt?)

Einmal pro Woche ins Hundetraining, dann wird das schon? Da muss ich dich enttäuschen: Die Arbeit am Verhalten deines Hundes erfordert deine Mitarbeit, insbesondere die Umsetzung im Alltag. Du darfst von mir gerne mein Bestes erwarten. Aber denk bitte daran: Ich kann nur meine Hälfte beitragen, die andere liegt bei dir.

Klingt das für dich passend? Dann freue ich mich, von dir zu hören!

Das sagen meine

Kund*innen

Wir drei bedanken uns sehr für deine Ideen, deine zugewandte Art und natürlich dein Verständnis.
Du hast uns alle drei dort abgeholt, wo wir es benötigt haben […].
Immer mit aufmunternden Worten und durch gutes Zureden kamen wir uns nie schlecht vor mit unserer kleinen Pöblerin an der Leine. […]
Vielen Dank an dieser Stelle für deine flexible Art und die Bereitschaft auch mit uns als größeres Gespann ins Training einzutauchen. Wir danken dir für die Werkzeuge, die wir jetzt fleißig einsetzen werden und freuen uns zu sehen, wie wir schrittweise die Erfolge sehen können.

Wir sind gespannt, wie es weitergeht!

Steffi, Nadja und Henning mit Gretel

Das Training mit Tanja ist einfach anders. Man wird mit seinem Hund dort abgeholt, wo man sich im Training befindet.

Es wird mit viel Spaß und Freude gearbeitet und ganz ohne Frust. Unser Beppo freut sich auf jede neue Trainingsstunde, was vorher nie der Fall war.

Die Lernkurve ging bei uns nur noch stetig nach oben, ohne Rückschlage, wie wir das sonst immer kannten.

Wir freuen uns auf jeden weiteren Fortschritt, den wir noch gemeinsam erreichen werden.

Laura mit Beppo

SR409055

Was kostet das?

Erstgespräch

100
  • Erstgespräch inkl. Verhaltensanalyse (ca. 90 min, immer online)
  • Erste Management- und Trainingsansätze

3x Einzelcoaching

235
  • 3 Einheiten von 45–60 min
  • inkl. 3 Videoanalysen (max. 3 min Videolänge)
  • Support über Messenger (WhatsApp, Signal oder Telegram)

Wenn ich zu dir nach Hause komme, kommen zu diesen Preisen noch Fahrtkosten hinzu. Ab 10 km Anfahrt (gerechnet ab Klingenmünster) berechne ich dann 0,67 € pro gefahrenem Kilometer.

Häufige Fragen

Wenn du live vor Ort mit mir arbeiten möchtest, dann treffen wir uns an öffentlichen Orten zum Training. Die Orte wähle ich je nach Herausausforderungen und Trainingsstand deines Hundes aus – vom einsamen Parkplatz bis zum öffentlichen Park ist alles möglich. Alle liegen im Umkreis von ca. 10 km um Klingenmünster.

Je nach Problemstellung mache ich auch Hausbesuche. Bitte beachte, dass für meine Anfahrt zusätzlich Fahrtkosten anfallen, solltest du mehr als 10 km von Klingenmünster entfernt wohnen (siehe oben).

Aber klar! Viele meiner Teams trainieren online mit mir.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Online-Training bei Problemverhalten gemacht. Für bestimmte Themen (z. B. Trauma oder Alleinebleiben) bevorzuge ich sogar diese Variante. Der Vorteil ist, dass meine Anwesenheit deinen Hund nicht zusätzlich stresst, ablenkt oder ängstigt. Auch für Hunde, die Schwierigkeiten mit dem Autofahren haben, kann es eine große Erleichterung sein, wenn der Fahrstress wegfällt.

An Technik brauchst du dafür:

  • Ein internetfähiges Laptop oder Tablet mit Webcam und Mikrofon, das du dort hinstellen kannst, wo du übst.
  • Eine stabile Internetverbindung
  • Ein Smartphone, mit dem du Videos aufnehmen kannst
  • In manchen Fällen macht darüber hinaus eine günstige Überwachungskamera oder eine Actioncam Sinn – das besprechen wir von Fall zu Fall, und ich habe dazu Empfehlungen, die hoffentlich für deinen Geldbeutel machbar sind.

Da ich ausschließlich auf Problemverhalten spezialisiert bin, kann ich dafür ein sehr gezieltes Coaching anbieten und bilde mich entsprechend in diesen Themen weiter. Mein Ziel ist es, speziell für Teams, die in einer Hundeschule keine ausreichend spezialisierte Betreuung bekommen können, ein individuelles Angebot zu bieten. Mir ist ein tiefer Einstieg in eure Herausforderungen wichtig. Deshalb arbeite ich im Einzelcoaching mit dir und deinem Hund, um eure Entwicklung bestmöglich begleiten zu können. Gruppenangebote findest du bei mir in der Regel nicht.

Ich freue mich, wenn ich zwischendurch von dir und deinem Hund höre. Deshalb gehören zu den Paketen auch eine Videoanalyse pro Coachingeinheit. So kannst du mir einen Zwischenstand schicken und mein Feedback dazu einholen. Auch Fragen kannst du mir per Messenger senden.

Ich versuche, dir werktags innerhalb von 24 h eine Rückmeldung zu geben. Am Wochenende kann es länger dauern und du musst dich evtl. bis zum Montag gedulden 😉

Das kommt darauf an, an welchen Herausforderungen wir arbeiten.

Grundausstattung für die meisten meiner Teams ist Folgendes:

  • Ein gut sitzendes Geschirr oder breites Halsband
  • Eine längere Leine (3 bis 5 m, für manche Hunde auch länger)
  • Leckerchenbeutel mit Futterstückchen, die dein Hund mag
  • Spielzeug

Das Thema Equipment schauen wir uns im Erstgespräch genauer an. Du musst davor noch nichts neu anschaffen. Ich versuche, dich so zu beraten, dass wir mit der Ausstattung arbeiten können, die du bereits im Alltag nutzt. Zu Neuanschaffungen rate ich dir dann, wenn dein Hund z. B. durch seine bisherige „Garderobe“ Einschränkungen oder Schmerzen haben könnte. Auch dann, wenn wir aus Sicherheitsgründen zusätzliche Hilfsmittel (z. B. einen Maulkorb) benötigen, besprechen wir das im Erstgespräch.

Die meisten meiner Teams trainieren im Abstand von einer oder zwei Wochen.

Größere Trainingsabstände können je nach Problemstellung sinnvoll sein – z. B. benötigen Hunde nach traumatischen Erlebnissen oft mehr Zeit und damit größere Abstände zwischen den Terminen.

Ja, das geht prinzipiell. Bitte stimme dich dazu vorher mit mir ab, damit ich das Training entsprechend gestalten kann.

Wichtig ist: Alle müssen an einem Strang ziehen, d. h. ihr müsst euch bezüglich der Signale und der Durchführung der Aufgaben abstimmen. Ansonsten wird es für euren Hund zu verwirrend. Manche Hunde können sich nicht auf ein Training mit der einen Person einlassen, wenn die zweite Bezugsperson anwesend ist. In solchen Fällen macht es Sinn, wenn ihr nicht gemeinsam kommt.

Noch ein paar Worte zu Kindern im Training: Ich freue mich grundsätzlich, wenn auch junge Menschen bereits Interesse am Hund und am Training zeigen. Daher kann ein einzelnes Kind gerne mitkommen, allerdings unter folgenden Voraussetzungen:

  • Das Coaching und die Konzentration auf den Hund stehen für alle Beteiligten im Vordergrund.
  • Das Kind ist entweder alt genug, um sich eigenständig zurückzunehmen, oder es ist eine Begleitperson dabei, die sich um das Kind kümmert.

Mein Hundecoaching steht allen Personen ab einem Alter von 18 Jahren offen.

Deine Nationalität, Herkunft, dein sozialer Background, deine Hautfarbe, dein Glaube oder deine Geschlechtsidentität machen für das Training keinen Unterschied – daher sind mir alle Personen herzlich willkommen, die ein Interesse an einer wertschätzenden und respektvollen Zusammenarbeit haben.

Ich toleriere jedoch keine Diskriminierung aufgrund von Schubladendenken oder Übergriffigkeiten körperlicher oder psychischer Natur – weder in Bezug auf Hunde noch in Bezug auf Menschen!

Hast du körperliche oder psychische Einschränkungen oder Besonderheiten? Bitte sag mir Bescheid, damit ich darauf Rücksicht nehmen und die Einheiten entsprechend gestalten kann.

You struggle with German? No worries – we can still work together, preferably in English (my French might be a bit rusty, but I am happy to try 😉).

Hast du weitere Fragen?

Kontaktiere mich gerne, z. B. über E-Mail an info@natura-canum.de

Gerne kannst du mir deine Fragen auch in einem kostenfreien Kennenlerngespräch stellen:

SR407698